„Gibt es noch universelle Werte? Ja, es gibt sie, aber wir dürfen sie nicht für selbstverständlich halten.“
„Unsere Welt ist bedroht und wir müssen uns überzeugen lassen, dass wir unser eigenes Schicksal tatsächlich in den Händen halten.“
„Die Idee des Weltethos ist keinesfalls obsolet geworden. Sie ist im Gegenteil von unerhörter historischer Dringlichkeit.“
„Gibt es noch universelle Werte? Ja, es gibt sie, aber wir dürfen sie nicht für selbstverständlich halten.“
„Unsere Welt ist bedroht und wir müssen uns überzeugen lassen, dass wir unser eigenes Schicksal tatsächlich in den Händen halten.“
„Die Idee des Weltethos ist keinesfalls obsolet geworden. Sie ist im Gegenteil von unerhörter historischer Dringlichkeit.“
PROJEKT
WELTETHOS
PROJEKT
WELTETHOS
#ZeichengegenSpaltung
Die Welt ist in Unruhe – es ist an der Zeit, ein Zeichen zu setzen gegen Spaltung und für ein Miteinander in Vielfalt. Die drängenden Herausforderungen wie etwa Klimaschutz, Corona-Pandemie oder Diskriminierung haben großes Spaltungspotenzial. Bewältigen lassen sich aber nur gemeinsam.
Vor 30 Jahren rief daher Hans Küng das Projekt Weltethos ins Leben. Es setzt auf elementare, weltweit bereits geteilte Werte, um ein friedvolles Zusammenleben auf unserem Planeten zu ermöglichen. Wir sind uns sicher: Niemals war das Projekt Weltethos wichtiger als heute. Mach‘ mit und setze jetzt Dein Zeichen gegen Spaltung.
JA!
ich will ein
Zeichen setzen
gegen Spaltung & für ein Miteinander in Vielfalt.
Die Welt ist in Unruhe – es ist genau jetzt an der Zeit, ein Zeichen zu setzen gegen Spaltung und für ein Miteinander in Vielfalt.
Täglich erleben wir, wie Menschen gegeneinander ausgespielt werden. Spaltung greift weltweit um sich. Aber die drängenden Herausforderungen wie etwa Klimaschutz, Corona-Pandemie oder Diskriminierung lassen sich nur gemeinsam lösen.
Vor 30 Jahren rief daher Hans Küng das Projekt Weltethos ins Leben. Es setzt auf einfache, weltweit bereits geteilte Werte, um ein friedvolles Zusammenleben auf unserem Planeten zu ermöglichen. Wir sind uns sicher: Niemals war das Projekt Weltethos wichtiger als heute. Werde jetzt Teil des Projektes und setze Dein Zeichen gegen Spaltung.
JA!
ich will ein Zeichen setzen
gegen Spaltung & für ein Miteinander in Vielfalt.
Hier die ganze Selbsterklärung in Langform lesen
Menschen setzen bereits ein Zeichen gegen Spaltung.
„Weltethos ist der Aufruf an uns alle, Unterschiede bewusst zuzulassen und Vielfalt zu fördern und als Chance zu begreifen. Auf der verbindenden Basis gemeinsamer Werte haben wir so die Möglichkeit, mehr Menschlichkeit, Solidarität und Teilhabe in unserer Welt zu erreichen.“
„Die menschliche Verschiedenheit ist nicht nur etwas Äußerliches, sondern macht das Menschsein überhaupt erst aus. Die Pluralität des Menschen muss Grundlage der Politik sein. Dass Menschen sich gerade aufgrund ihrer Verschiedenheit die gleiche Würde und die gleichen Rechte zubilligen, ist der Kern der Demokratie. Gesellschaftlicher Zusammenhalt hat mit Achtung, Respekt und Würde aller Menschen zu tun und schließt das Unterschiedliche mit ein.“
„Die Antwort auf weltweite Krisen ist globale Solidarität. Dafür brauchen wir gemeinsame Grundwerte. Leiten wir aus diesem Weltethos eine Haltung ab, die die populistische Abwärtsspirale des „Wir gegen die“ durchbricht. Ein Bewusstsein, das unsere Handlungen darauf prüft, ob sie nachhaltig sind – und fair gegenüber unseren Mitmenschen in aller Welt, von denen wir diese Haltung ebenfalls einfordern.“
„We are a world society, so we better have world ethics. And world ethic means finding the points of common agreement that extend across the hundreds and the thousands ethnicities in the world.“
„Wir verdanken unsere deutsche Einheit denjenigen, die sich vor 30 Jahren für Freiheit, Demokratie und Gemeinschaft eingesetzt haben. Auch wir können heute unseren Beitrag für ein friedliches Miteinander leisten.“
„Wir setzen auf Forschung statt Fake News, Dialog statt Diskriminierung, Bildung statt Spaltung.“
„Wir sehen, dass Spaltung und Polarisierung unsere Demokratie gefährdet. Wenn wir als Gesellschaft auch eine Gemeinschaft sein wollen, dann brauchen wir eine gemeinsame Werte-Basis. Dann müssen wir lernen miteinander im Dialog zu bleiben und dort die Grenze zu ziehen, wo die gemeinsamen Werte verletzt werden.“
„Angesichts einer sich rasant verändernden Gesellschaft und zahlreichen Konflikten weltweit, ist die Idee eines Weltethos wichtiger denn je.“
„Um unsere Zukunft lebenswert zu gestalten, reicht es nicht, sich nur in seiner eigenen Bubble zu bewegen. Wichtig ist es, im Alltag – auf Social Media sowie der analogen Welt – immer wieder den Dialog mit Anderen zu suchen.“
„Wir sind als Kulturbetrieb von den Coronamaßnahmen auch stark betroffen. Wir demonstrieren trotzdem nicht mit Nazis.“
„Weltethos bedeutet, auf einem anspruchsvollen, verbindenden geistigen Fundament für ein verantwortliches und friedliches Zusammenleben der Menschen Stellung zu beziehen. Dies ist zugleich ein wichtiges Bildungsziel insgesamt – auch in Baden-Württemberg. Toleranz als Grundhaltung und der Dialog auch über (scheinbare) Grenzen sind für mich die wesentlichen Voraussetzungen, damit es weltweit gelingt, die Freiheit und Würde der Menschen zu achten und zu schützen, dem Frieden zu dienen und soziale Gerechtigkeit durch wirtschaftlichen Fortschritt zu gewährleisten.“
„Es beginnt mit der Sprache, heißt es. Wir erleben, dass die Verrohung der Worte und bewusste Falschmeldungen zumeist am Beginn einer gesellschaftlichen Spaltung stehen. Wir können das Zeitalter Sozialer Medien und des Internets nicht wieder zurückdrehen. Aber für mehr Verantwortung gerade dort einstehen.“
„In dieser Zeit voller Hass, Terror und Fanatismus ist das Projekt Weltethos genau der richtige Ansatz, die Menschheit interreligiös und interkulturell in hohem Respekt vor dem Individuum zu fördern.“
„Diese Kampagne des Weltethos-Projektes ist wichtig und sollte eine Inspiration für viele Menschen sein. In der modernen Welt sind wir vernetzt wie nie zuvor. Gleichzeitig gefährden Spaltung und Hetze Wohlstand, Frieden und Sicherheit aller und damit die Freiheit sowie Vielfalt einzelner.“
„Breite Bevölkerungsschichten haben -Umfragen zufolge- „Angst sich zu äußern“. Politische Diskussionen werden polarisiert. Schimpfworte wie „Rechtspopulist“, „Rassist“, „Nazi“ sind wohlfeil geworden. Haben wir den Grundkonsens über unsere Werte und Normen verloren? Nein! Aber es ist dringend nötig, dass viele, nein wir alle, uns aktiv beteiligen, uns gegen die Spaltung der Gesellschaft zu wehren und uns mit aller Kraft für ein friedvolles und tolerantes Zusammenleben einsetzen.“
„Wertschätzung – dieses Wort führt für mich alles zusammen, was wir in diesen schwierigen Zeiten brauchen. Einander zuhören und respektieren, voneinander lernen, auch zivilisiert streiten und um gute Kompromisse ringen.“
„Im Geist und nach dem Wortlaut der Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland gilt es, Zeichen gegen Spaltung und für ein friedliches Zusammenleben der Menschen zu setzen. Zusammen mit den Freunden der Stiftung für Grundwerte und Völkerverständigung haben wir uns deshalb zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für die Verantwortung vor Gott und den Menschen zu fördern. Der ‚Gottesbezug‘ des Grundgesetzes führt zur Nächstenliebe, dem grundlegenden Bindemittel der Gesellschaft und fordert dazu auf, selbst den Feind wert zu achten. Schon Johannes Rau hat es auf den Punkt gebracht: „Versöhnen statt spalten!“
„Wir setzen auf Forschung statt Fake News, auf Dialog statt Diskriminierung, auf Bildung statt Spaltung.“
Gewaltlosigkeit, Solidarität, Toleranz, Gleichberechtigung – wichtiger denn je!
Weltethos bietet uns weltweit die Möglichkeit, dass wir auf der Grundlage geteilter Werte und menschenfreundlicher Haltungen zu einer Praxis guter Kooperation in gegenseitiger Achtung gelangen, die angesichts einer zerrissenen Welt immer nötiger wird.
In einer Welt, in der alles mit allem in ständigem Austausch und untrennbarem Zusammenhang steht, ist jede Form von Abtrennung letztendlich eine Illusion. Wir brauchen Weisheit, Mitgefühl und Geduld!
Weltethos unterstütze ich, weil es eine wirkungsvolle Gegenerzählung bietet in einer Zeit der globalen Herausforderungen: Mit einer Vision, die Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt und sich einsetzt für gegenseitiges Verständnis und die Akzeptanz von Vielfalt.
Die Vielfalt der Menschen ist das zentrale Element unserer Gesellschaft. Mir ist es wichtig diese Vielfalt zu erhalten, Rassismus und Diskriminierung abzubauen.
Versöhnen statt spalten – immer noch ein wertvolles Lebensmotto. Weltethos überwindet die Spaltung und sucht das Verbindende zwischen den Religionen.
Mit Hans Küng verbinde ich einen der großen Denker des 20. Jahrhunderts. Mit Hans Küng verbinde ich aber auch schöne Erlebnisse als sein Student in Tübingen großartige Begegnungen als Verleger seiner Gesamtausgabe, die in diesen Tagen mit 24 Bänden ihren Abschluss findet. WELTETHOS verbindet, Polarisierung zerstört.
Weltethos ist für unsere gemeinsame Zukunft wichtig, weil die Besinnung auf gemeinsame Werte Motor für die Erhaltung und Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist.
Miteinander. Dafür steh ich von Herzen ein. In Verantwortung vor Gott und den Menschen heißt es im ersten Satz des Grundgesetzes. Auf dieser Grundlage kann es nichts anderes geben als die Achtung vor der und dem Anderen. Ich will Brücken bauen, wo Gräben sind.
Weltethos ist für unsere gemeinsame Zukunft wichtig, weil damit jenen Kräften entgegengewirkt wird, im Kleinen wie im Großen, denen Eigennutz wichtiger ist als ein gerechtes und friedvolles Miteinander.
Weltethos bietet uns weltweit die Möglichkeit, dass wir miteinander in den Dialog treten können, um über gemeinsame Werte zu sprechen, um somit ein globales Gemeinwohl zu schaffen.
Du findest: Projekt Weltethos macht Sinn?
Berichte doch Freunden und Bekannten von der Idee.
Folge uns zum Beispiel auf Instagram, poste ein Foto oder Statement oder nutze unser Giphy unter projektweltethos.
Wenn Du deinen Post mit dem Hashtag #ProjektWeltethos und/oder #ZeichenGegenSpaltung markierst, erscheint er zudem direkt auf unserer SocialWall.
Vielen Dank für Dein Engagement!
Bereits unterschrieben? Dann zeige Gesicht für Miteinander und gegen Spaltung.
Wir Menschen haben eine Gemeinsamkeit: Wir sind verschieden. Doch viel zu oft werden genau diese Unterschiede genutzt, um abzugrenzen, herabzusetzen und zu spalten.
Du machst Da nicht mit? Schön, wir auch nicht!
Zeige mit uns Gesicht gegen Spaltung und lade hier ein Bild mit einem Statement von Dir hoch.
Lasst uns gemeinsam Flagge zeigen
Der 4. Dezember ist unser Weltethos -Tag. An diesem Tag laden wir Euch besonders ein, unsere Mitmach-Aktionen in Eurem Umfeld auszuprobieren und – wenn Ihr mögt – unter dem Hashtag #ZeichenGegenSpaltung mit uns zu teilen. Aaaaaaber es gibt noch viel mehr:
Ab dem 4.12. könnt Ihr uns Eure Projektideen vorstellen, mit denen Ihr Euch für gesellschaftlichen Dialog, Vielfalt und Zusammenhalt einsetzen wollt. Die drei spannendsten Gewinnerprojekte unterstützen wir mit je 1000 Euro!
Ihr seid Schüler*innen, Studis, Auszubildende? Ihr seid aktiv in einem Verein oder einer Initiative? Super, dann bewerbt Euch jetzt!
Die Bewerbungsfrist geht bis zum 20.02.21
Wir freuen uns auf Eure Projekte und Ideen!
Dein Zeichen für Ökologische Verantwortung
Die Ökologische Verantwortung wurde 2018 als fünfter und letzter gemeinsamer Wert im Projekt Weltethos ergänzt. Denn ohne eine lebendige Erde sind alle menschlichen Mühen umsonst.
Setze Dein Zeichen für Ökologische Verantwortung. Überlege Dir ein kleine Aktivität zum Thema und führe diese durch. Erste Anregungen erhältst Du hier:
Was könnte ich zum Beispiel alleine tun?
Informiere Dich darüber, wie Du im Kleinen Deinen Beitrag leisten kannst. Nutze Energie bewusst, verzichte auf Plastikmüll, ändere für einen Monat Deine Essensgewohnheiten oder unterstütze eine konkrete Umweltschutzaktivität in Deiner Nähe. Die Möglichkeiten sind vielfältig, es kommt darauf an sie anzugehen.
Was könnten wir beispielsweise in unserem Unternehmen oder unserer Organisation tun?
Mehrwegflaschen aus Glas in der Teeküche, endlich Ökostrom nutzen oder den Drucker mit Recyclingpapier füttern. Die ersten Schritte für Unternehmen können ganz einfach sein und wurden wahrscheinlich schon oft diskutiert. Es kommt darauf an sie in Eurem Unternehmen oder Eurer Organisation anzugehen.
Ob in der Gruppe oder allein – wir sind gespannt auf Eure Aktivitäten.
Wenn Du oder Ihr wollt, berichtet uns per E-Mail an projekt@weltethos.org von Eurem Projekt zu Ökologischer Verantwortung oder teilt einen Post Eurer Aktivität mit dem Hashtag #ProjektWeltethos oder #ZeichenGegenSpaltung – und sie landet direkt auf unserer Social Wall.
Dein Zeichen für Gewaltlosigkeit
Gewaltlosigkeit in Wort und Tat ist die Basis für Dialog. Und nur über den Dialog kommen wir in unserer Welt zu Lösungen, die für uns alle tragbar sind.
Setze ein Zeichen für Gewaltlosigkeit. Überlege Dir eine Aktivität zum Thema Gewaltlosigkeit und führe diese durch. Erste Anregungen erhältst Du hier:
Was könnte ich zum Beispiel alleine tun?
Lebe im November bewusst gewaltlos – in Wort und Tat. Hinterfrage Deine Diskussionskultur an der Stelle, an der es Dir nicht mehr darum geht zu überzeugen oder die Sache voranzubringen, sondern andere zu verletzen – ob im realen Gespräch oder im Netz.
Was könnten wir beispielsweise in unserem Unternehmen oder unserer Organisation tun?
Körperliche Gewaltlosigkeit ist selbstverständlich die Voraussetzung für jegliches Handeln in Organisationen und Unternehmen. Aber Gewalt hat viele Facetten und wird von Mensch zu Mensch unterschiedlich wahrgenommen. Führt Gespräche oder eine Umfrage in Eurer Einrichtung durch, um ein Bild davon zu bekommen, wo bei jedem Einzelnen in Eurer Gruppe das Gefühl von Gewaltanwendung einsetzt.
Ob in der Gruppe oder allein – wir sind gespannt auf Eure Aktivitäten.
Wenn Du oder Ihr wollt, berichtet uns per E-Mail an projekt@weltethos.org von Eurem Projekt zu Gewaltlosigkeit oder teilt einen Post Eurer Aktivität mit dem Hashtag #projektweltethos oder #zeichengegenspaltung – und es landet direkt auf unserer Weltethos Social Wall.
Dein Zeichen für Gerechtigkeit
Gerechtigkeit ist mehr als Gesetze einhalten. Hinterfrage Dich, ob Dein Handeln gegenüber folgenden Generationen, anderen Gesellschaftsschichten oder anderen Erdteilen gerecht ist.
Setze ein Zeichen für Gerechtigkeit. Überlege Dir eine kleine Aktivität zum Thema Gerechtigkeit und führe diese durch. Erste Anregungen erhältst Du hier:
Was könnte ich zum Beispiel alleine tun?
Engagiere Dich als Unterstützer von Organisationen, die Gerechtigkeit und Menschenrechte weltweit einfordern. Zeige Flagge, wenn in Deinem Umfeld Unrecht geschieht. Oder erinnere Dich an eine Situation in Deinem Leben, in der Du Dich einem Mitmenschen gegenüber nicht gerecht verhalten hast. Sende der Person doch einfach heute eine Entschuldigung.
Was könnten wir beispielsweise in unserem Unternehmen oder unserer Organisation tun?
Gerechtigkeit in einer Organisation zu leben, beginnt bereits außerhalb der eigenen Organisation. Nämlich an dem Punkt, an dem das eigene Unternehmen Dienstleistungen und Produkte anderer nutzen. Klärt, ob diese unter ungerechten Bedingungen erstellt wurden und sucht nach Alternativen, die fair produziert wurden. Kommt ins Gespräch und diskutiert in Eurer Organisation was Gerechtigkeit für Eure tägliche Praxis bedeutet.
Ob in der Gruppe oder allein – wir sind gespannt auf Eure Aktivitäten.
Wenn Du oder Ihr wollt, berichtet uns per E-Mail an projekt@weltethos.de von Eurem konkreten Projekt zu Gerechtigkeit oder teilt einen Post Eurer Aktivität mit dem Hashtag #ProjektWeltethos oder #ZeichenGegenSpaltung – und es landet direkt auf unserer Weltethos Social Wall
Dein Zeichen für Wahrhaftigkeit
Wahrhaftigkeit ist die Basis für ein vertrauensvolles Miteinander. Von ihr gestützt, können wir uns als Gesellschaft nachhaltig weiterentwickeln.
Setze ein Zeichen für Wahrhaftigkeit. Überlege Dir eine kleine Aktivität zum Thema Wahrhaftigkeit und führe diese durch. Erste Anregungen erhältst Du hier:
Was könnte ich zum Beispiel alleine tun?
Diskussionen im Netz und im realen Leben verlaufen immer schneller. Ungeprüft werden von allen Seiten und zu allen Themen Fake News und Behauptungen als Argumente genutzt. Beginne damit, zu prüfen, ob Aussagen, die Du oder andere ungefiltert verwenden, durch andere Quellen gestützt werden, die außerhalb Deines Umfeldes liegen.
Was könnten wir beispielsweise in unserem Unternehmen oder unserer Organisation tun?
Wahrhaftigkeit ist für Unternehmen und Organisationen die Grundlage, um sich nachhaltig und erfolgreich weiter zu entwickeln. Nur wenn Ziele und Beweggründe transparent vermittelt werden, entsteht Vertrauen bei Mitarbeitern, Kunden und Partnern. Macht doch mal den Test und erfragt nach einem festgesetzten Tag, wie wahrhaftig und aufrichtig sich der Arbeitstag in der Organisation für jeden einzelnen angefühlt hat.
Ob in der Gruppe oder allein – wir sind gespannt auf Eure Aktivitäten.
Wenn Du oder Ihr wollt, berichtet uns per E-Mail an projekt@weltethos.org von Eurem Projekt zur Wahrhaftigkeit oder teilt einen Post Eurer Aktivität mit dem Hashtag #ProjektWeltethos oder #ZeichenGegenSpaltung – und es landet direkt auf unserer Social Wall.
Dein Zeichen für Gleichberechtigung & Partnerschaftlichkeit
Gleichberechtigung und Partnerschaftlichkeit gewährleisten, dass wir uns solidarisch auf Augenhöhe begegnen und verhindern Diskriminierung. Und nur dann haben wir die Möglichkeit, Vielfalt zu leben und weltweit Chancen von allen, für alle zu nutzen.
Setze ein Zeichen für Gleichberechtigung und Partnerschaftlichkeit. Überlege Dir eine kleine Aktivität zum Thema und führe diese durch. Erste Anregungen erhältst Du hier:
Was könnte ich zum Beispiel alleine tun?
Gleichberechtigung und Partnerschaftlichkeit lassen sich nur leben, wenn man sich in die Schuhe des anderen stellt. Normal Wahrgenommenes wird plötzlich zum Hindernisparcours – wie der Weg eines Rollstuhlfahrers, der in der U-Bahn auf einen defekten Lift trifft.
Tausche für einen Tag die Perspektive und versetze Dich gedanklich in die konkrete Situation eines anderen Menschen, den Du kennst. Nimm wahr, wie sich Deine Welt verändern würde und welche Chancen oder Probleme sich dadurch ergeben.
Was könnten wir beispielsweise in unserem Unternehmen oder unserer Organisation tun?
Gleichberechtigung und Vielfalt kennt viele Themen. Geschlecht, Hautfarbe, Religion und körperliche Handicaps sind dabei nur einige. Sammelt und diskutiert in Eurer Organisation Themen, die für jeden von Euch unter dem Aspekt der Gleichberechtigung betrachtet werden sollten (z.B. Alter, Sprache, etc.) und inwiefern sie bei Euch eine Rolle spielen. Oder ganz einfach: Erstellt in Eurem Unternehmen ein Kochbuch der unterschiedlichen Geschmäcker, in dem das Lieblingsrezept jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters Platz findet.
Ob in der Gruppe oder allein – wir sind gespannt auf Eure Aktivitäten.
Wenn Du oder Ihr wollt, berichtet uns per E-Mail an projekt@weltethos.org von Eurem Projekt zur Gleichberechtigung oder teilt einen Post Eurer Aktivität mit dem Hashtag #ProjektWeltethos oder #ZeichenGegenSpaltung – und es landet direkt auf unserer Weltethos Social Wall.
Wir feiern, feier mit!
Der 4. Dezember ist unser Weltethos -Tag. An diesem Tag laden wir Euch besonders ein, unsere Mitmach-Aktionen in Eurem Umfeld auszuprobieren und – wenn Ihr mögt – unter dem Hashtag #ZeichenGegenSpaltung mit uns zu teilen. Aaaaaaber es gibt noch viel mehr:
Ab dem 4.12. könnt Ihr uns Eure Projektideen vorstellen, mit denen Ihr Euch für gesellschaftlichen Dialog, Vielfalt und Zusammenhalt einsetzen wollt. Die drei spannendsten Gewinnerprojekte unterstützen wir mit je 1000 Euro!
Ihr seid Schüler*innen, Studis, Auszubildende? Ihr seid aktiv in einem Verein oder einer Initiative? Super, dann bewerbt Euch jetzt!
Die Bewerbungsfrist geht bis zum 20.02.21
Wir freuen uns auf Eure Projekte und Ideen!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von unserem Social Stream Flockler zu laden.
Mit dem Laden des Flockler akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Datenschutzerklärung Instagram