„Gibt es noch universelle Werte? Ja, es gibt sie, aber wir dürfen sie nicht für selbstverständlich halten.“
„Unsere Welt ist bedroht und wir müssen uns überzeugen lassen, dass wir unser eigenes Schicksal tatsächlich in den Händen halten.“
„Die Idee des Weltethos ist keinesfalls obsolet geworden. Sie ist im Gegenteil von unerhörter historischer Dringlichkeit.“
Wir trauern um den Gründer des Projekt Weltethos
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Küng.
Er ist am 6. April im Alter von 93 Jahren friedlich in seinem Haus in Tübingen eingeschlafen. Möchten Sie Ihrer Trauer Ausdruck verleihen? Dann haben Sie dazu im digitalen Kondolenzbuch die Möglichkeit
„Gibt es noch universelle Werte? Ja, es gibt sie, aber wir dürfen sie nicht für selbstverständlich halten.“
„Unsere Welt ist bedroht und wir müssen uns überzeugen lassen, dass wir unser eigenes Schicksal tatsächlich in den Händen halten.“
„Die Idee des Weltethos ist keinesfalls obsolet geworden. Sie ist im Gegenteil von unerhörter historischer Dringlichkeit.“
PROJEKT
WELTETHOS
PROJEKT
WELTETHOS
#ZeichengegenSpaltung
Die Welt ist in Unruhe – es ist an der Zeit, ein Zeichen zu setzen gegen Spaltung und für ein Miteinander in Vielfalt. Die drängenden Herausforderungen wie etwa Klimaschutz, Corona-Pandemie oder Diskriminierung haben großes Spaltungspotenzial. Bewältigen lassen sich aber nur gemeinsam.
Vor 30 Jahren rief daher Hans Küng das Projekt Weltethos ins Leben. Es setzt auf elementare, weltweit bereits geteilte Werte, um ein friedvolles Zusammenleben auf unserem Planeten zu ermöglichen. Wir sind uns sicher: Niemals war das Projekt Weltethos wichtiger als heute. Mach‘ mit und setze jetzt Dein Zeichen gegen Spaltung.
JA!
ich will ein
Zeichen setzen
gegen Spaltung & für ein Miteinander in Vielfalt.
Die Welt ist in Unruhe – es ist genau jetzt an der Zeit, ein Zeichen zu setzen gegen Spaltung und für ein Miteinander in Vielfalt.
Täglich erleben wir, wie Menschen gegeneinander ausgespielt werden. Spaltung greift weltweit um sich. Aber die drängenden Herausforderungen wie etwa Klimaschutz, Corona-Pandemie oder Diskriminierung lassen sich nur gemeinsam lösen.
Vor 30 Jahren rief daher Hans Küng das Projekt Weltethos ins Leben. Es setzt auf einfache, weltweit bereits geteilte Werte, um ein friedvolles Zusammenleben auf unserem Planeten zu ermöglichen. Wir sind uns sicher: Niemals war das Projekt Weltethos wichtiger als heute. Werde jetzt Teil des Projektes und setze Dein Zeichen gegen Spaltung.
JA!
ich will ein Zeichen setzen
gegen Spaltung & für ein Miteinander in Vielfalt.
Hier die ganze Selbsterklärung in Langform lesen
Menschen setzen bereits ein Zeichen gegen Spaltung.
„Weltethos ist der Aufruf an uns alle, Unterschiede bewusst zuzulassen und Vielfalt zu fördern und als Chance zu begreifen. Auf der verbindenden Basis gemeinsamer Werte haben wir so die Möglichkeit, mehr Menschlichkeit, Solidarität und Teilhabe in unserer Welt zu erreichen.“
„Die menschliche Verschiedenheit ist nicht nur etwas Äußerliches, sondern macht das Menschsein überhaupt erst aus. Die Pluralität des Menschen muss Grundlage der Politik sein. Dass Menschen sich gerade aufgrund ihrer Verschiedenheit die gleiche Würde und die gleichen Rechte zubilligen, ist der Kern der Demokratie. Gesellschaftlicher Zusammenhalt hat mit Achtung, Respekt und Würde aller Menschen zu tun und schließt das Unterschiedliche mit ein.“
„Die Antwort auf weltweite Krisen ist globale Solidarität. Dafür brauchen wir gemeinsame Grundwerte. Leiten wir aus diesem Weltethos eine Haltung ab, die die populistische Abwärtsspirale des „Wir gegen die“ durchbricht. Ein Bewusstsein, das unsere Handlungen darauf prüft, ob sie nachhaltig sind – und fair gegenüber unseren Mitmenschen in aller Welt, von denen wir diese Haltung ebenfalls einfordern.“
„We are a world society, so we better have world ethics. And world ethic means finding the points of common agreement that extend across the hundreds and the thousands ethnicities in the world.“
„Wir verdanken unsere deutsche Einheit denjenigen, die sich vor 30 Jahren für Freiheit, Demokratie und Gemeinschaft eingesetzt haben. Auch wir können heute unseren Beitrag für ein friedliches Miteinander leisten.“
„Wir setzen auf Forschung statt Fake News, Dialog statt Diskriminierung, Bildung statt Spaltung.“
„Wir sehen, dass Spaltung und Polarisierung unsere Demokratie gefährdet. Wenn wir als Gesellschaft auch eine Gemeinschaft sein wollen, dann brauchen wir eine gemeinsame Werte-Basis. Dann müssen wir lernen miteinander im Dialog zu bleiben und dort die Grenze zu ziehen, wo die gemeinsamen Werte verletzt werden.“
„Angesichts einer sich rasant verändernden Gesellschaft und zahlreichen Konflikten weltweit, ist die Idee eines Weltethos wichtiger denn je.“
„Um unsere Zukunft lebenswert zu gestalten, reicht es nicht, sich nur in seiner eigenen Bubble zu bewegen. Wichtig ist es, im Alltag – auf Social Media sowie der analogen Welt – immer wieder den Dialog mit Anderen zu suchen.“
„Wir sind als Kulturbetrieb von den Coronamaßnahmen auch stark betroffen. Wir demonstrieren trotzdem nicht mit Nazis.“
„Weltethos bedeutet, auf einem anspruchsvollen, verbindenden geistigen Fundament für ein verantwortliches und friedliches Zusammenleben der Menschen Stellung zu beziehen. Dies ist zugleich ein wichtiges Bildungsziel insgesamt – auch in Baden-Württemberg. Toleranz als Grundhaltung und der Dialog auch über (scheinbare) Grenzen sind für mich die wesentlichen Voraussetzungen, damit es weltweit gelingt, die Freiheit und Würde der Menschen zu achten und zu schützen, dem Frieden zu dienen und soziale Gerechtigkeit durch wirtschaftlichen Fortschritt zu gewährleisten.“
„Es beginnt mit der Sprache, heißt es. Wir erleben, dass die Verrohung der Worte und bewusste Falschmeldungen zumeist am Beginn einer gesellschaftlichen Spaltung stehen. Wir können das Zeitalter Sozialer Medien und des Internets nicht wieder zurückdrehen. Aber für mehr Verantwortung gerade dort einstehen.“
„In dieser Zeit voller Hass, Terror und Fanatismus ist das Projekt Weltethos genau der richtige Ansatz, die Menschheit interreligiös und interkulturell in hohem Respekt vor dem Individuum zu fördern.“
„Diese Kampagne des Weltethos-Projektes ist wichtig und sollte eine Inspiration für viele Menschen sein. In der modernen Welt sind wir vernetzt wie nie zuvor. Gleichzeitig gefährden Spaltung und Hetze Wohlstand, Frieden und Sicherheit aller und damit die Freiheit sowie Vielfalt einzelner.“
„Breite Bevölkerungsschichten haben -Umfragen zufolge- „Angst sich zu äußern“. Politische Diskussionen werden polarisiert. Schimpfworte wie „Rechtspopulist“, „Rassist“, „Nazi“ sind wohlfeil geworden. Haben wir den Grundkonsens über unsere Werte und Normen verloren? Nein! Aber es ist dringend nötig, dass viele, nein wir alle, uns aktiv beteiligen, uns gegen die Spaltung der Gesellschaft zu wehren und uns mit aller Kraft für ein friedvolles und tolerantes Zusammenleben einsetzen.“
„Wertschätzung – dieses Wort führt für mich alles zusammen, was wir in diesen schwierigen Zeiten brauchen. Einander zuhören und respektieren, voneinander lernen, auch zivilisiert streiten und um gute Kompromisse ringen.“
„Im Geist und nach dem Wortlaut der Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland gilt es, Zeichen gegen Spaltung und für ein friedliches Zusammenleben der Menschen zu setzen. Zusammen mit den Freunden der Stiftung für Grundwerte und Völkerverständigung haben wir uns deshalb zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für die Verantwortung vor Gott und den Menschen zu fördern. Der ‚Gottesbezug‘ des Grundgesetzes führt zur Nächstenliebe, dem grundlegenden Bindemittel der Gesellschaft und fordert dazu auf, selbst den Feind wert zu achten. Schon Johannes Rau hat es auf den Punkt gebracht: „Versöhnen statt spalten!“
„Wir setzen auf Forschung statt Fake News, auf Dialog statt Diskriminierung, auf Bildung statt Spaltung.“
„Miteinander oder Gegeneinander? Diese Frage stellt sich zurzeit einmal mehr. Es lohnt sich für das Miteinander einzutreten. Gerade jetzt und gerade global. Die Besinnung auf das Verbindende zwischen den verschiedenen Religionen und Gesellschaften hilft uns, gemeinsam die großen und drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Für mich sind es dabei die christlichen Werte als Grundlage des gesellschaftlichen und politischen Handelns, die in der aktuellen Herausforderung der Corona-Pandemie bedeutender denn je sind. Desto schneller sich Gesellschaft und Wirtschaft wandeln, desto wichtiger wird die Besinnung auf das Wesen des Menschen. Diesem christlichen Menschenbild fühle ich mich verpflichtet.“
Prof. Hans Küng in Genua (März 2013), mit Anna Czajka, Gerardo Cunico und Roberto Garaventa
Du bist einzigartig. Noch nie gab es jemanden wie Dich. Und nie wieder wird es jemanden wie Dich geben: DEIN Leben. In Dir ist alles, was Du brauchst, um Deinen Weg zu gehen. DU bist. Fülle. VIELFALT.
Weltethos-Werte sind Basis unserer Demokratie. Frieden, Solidarität u. unser Miteinander bauen darauf auf. Kulturelle Bildung für junge Menschen fördert die Wertebildung u. liegt mir sehr am Herzen.
Weltethos bedeutet für mich:
Einheit von Vielfalt für die Erhaltung der Demokratie und ändern der Inneren Einstellung.
Ich stehe für ein gepflegtes und zivilisiertes Miteinander, für Respekt, Toleranz und auch für die Nächstenliebe. Wir Menschen haben alle miteinander gemein, dass wir verschieden sind. Diese Werte schaffen normalerweise trotz aller Unterschiede Einigkeit. Und wenn wir auf unseren Heimatplaneten nicht besser aufpassen dann haben wir alle miteinander ein weitaus größeres Problem als unterschiedliche Religionen, Hautfarben und Kulturen.
Weltethos ist das Salz in der Suppe. Es gibt dem Leben eine wunderschöne Würze.
Wenn wir alle mit der Rücksichtnahme auf andere Menschen leben könnten, wäre diese Welt ein viel besserer Ort. Ich gebe mein Bestes dies vorzuleben, damit es eine wunderbare Welt wird.
Unserer Welt geht es gerade nicht gut. Globalen Herausforderungen wie zum Beispiel der Beendigung von Krieg und Bürgerkrieg sowie Flucht und Vertreibung, der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie oder des Klimawandels wird die Menschheit aktuell nicht gerecht. Seit am 10. Dezember 1948 im Pariser Palais de Chaillot die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet wurde, ist unsere Welt nicht freier und gerechter geworden. Immer weniger Menschen weltweit kommen in den Genuss demokratischer Freiheiten. Es ist Zeit für einen neuen Anlauf für mehr Freiheit, Gewaltlosigkeit, Gemeinsamkeit, Gerechtigkeit – und weniger Spaltung, Hass und Intoleranz.
Mit einer klaren Haltung und gelebten Werten unterstützen wir den würdevollen Umgang mit jedem und im Miteinander und setzen so ein Zeichen gegen Spaltung!
Weltethos ist essenzielle Voraussetzung für ein würdiges und glückliches Leben auf unserem Planeten. Gegeneinander werden alle verlieren. Miteinander können alle nur gewinnen. Also KLAR PRO WELTETHOS!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von unserem Social Stream Flockler zu laden.
Mit dem Laden des Flockler akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Datenschutzerklärung Instagram